Vorbereitung:
3 Tage vor der Untersuchung ist nur leichte Kost erlaubt (z.B. Huhn, Fisch, Kalbfleisch, Weißbrot, Joghurt, Nudeln, Kompott, Pudding, klare Suppe u.ä.). Achten Sie auf reichlich Flüssigkeitszufuhr (mind. 3 Liter Wasser oder Tee pro Tag).
Unbedingt zu meiden sind: Vollkornprodukte, Vollkornbrot, frisches Obst, rohes Gemüse, Rindfleisch, Nüsse
Am Vortag der Untersuchung nehmen Sie bitte zum Mittag- und Abendessen klare Suppe (ohne Einlagen), gekochtes Kalbfleisch oder gekochten Fisch und Zwieback zu sich.
Am Vortag sollten Sie gegen 14:00 Uhr das Abführmittel einnehmen (notwendiges Rezept bitte bei uns holen). Wichtig ist, dass Sie in den Stunden danach etwa 3 Liter Flüssigkeit in Form von Wasser oder Tee zu sich nehmen, um eine vollständige Darmentleerung zu erzielen.
Frühstück am Untersuchungstag: 1 Tasse Tee mit Zwieback
Ihre notwendigen Medikamente können Sie selbstverständlich einnehmen.
Untersuchungsablauf:
Untersuchung im Doppelkontrastverfahren
Zunächst wird ein Einlauf mit Kontrastmittel (Barium) verabreicht und der Darm durch Luftinsufflation zur vollen Entfaltung gebracht. Danach werden durchleuchtungsgezielte Röntgenaufnahmen angefertigt.
ACHTUNG:
Nach einer Darmspiegelung (Rektoskopie oder Kolonoskopie) ist aus Sicherheitsgründen ein Zeitabstand von mindestens 1 Tag einzuhalten, bei vorangegangener Gewebeprobe 10 Tage!
Ziel der Untersuchung:
Diese Untersuchung dient der genauen Beurteilung des Dickdarms und seiner Schleimhaut. Sie hilft dabei, z. B. Entzündungen, Divertikel, Engstellen, Tumoren oder Funktionsstörungen des Darms sichtbar zu machen – insbesondere dann, wenn keine vollständige Koloskopie möglich ist oder eine ergänzende bildgebende Beurteilung gewünscht ist.
Weitere Hinweise zur Vorbereitung:
Nach der Untersuchung:
Direkt nach der Untersuchung kann es zu einem kurzzeitigen Blähungsgefühl oder leichtem Druck im Bauch kommen – dies ist durch die Luftfüllung bedingt und völlig unbedenklich.
Das Kontrastmittel (Bariumsulfat) kann den Stuhl weißlich verfärben – dies ist normal. Achten Sie in den folgenden Tagen auf eine ausreichende Trinkmenge und ballaststoffreiche Kost zur Unterstützung der Darmentleerung.
Sollten bei Ihnen nach der Untersuchung anhaltende Bauchschmerzen, Fieber oder Blut im Stuhl auftreten, wenden Sie sich bitte sofort an Ihre behandelnde Arztpraxis.
Das Dickdarmröntgen (auch Kolonkontrasteinlauf oder Irrigoskopie genannt) dient der bildlichen Darstellung des Dickdarms mittels Kontrastmittel. Es wird eingesetzt, um die Darmschleimhaut, Engstellen, Ausstülpungen (Divertikel), Entzündungen, Polypen oder Tumoren sichtbar zu machen – insbesondere dann, wenn eine Koloskopie nicht möglich oder nicht ausreichend aussagekräftig war.
Bereits 3 Tage vor der Untersuchung sollte auf leichte, ballaststoffarme Kost umgestellt werden (z. B. Weißbrot, Huhn, Fisch, Joghurt, klare Suppe).
Unbedingt vermeiden: Vollkornprodukte, rohes Gemüse, frisches Obst, Nüsse, Rindfleisch.
Am Vortag: nur noch klare Flüssigkeiten, Suppe ohne Einlage, gekochtes Kalbfleisch oder Zwieback.
Gegen 14:00 Uhr am Vortag: Einnahme des Abführmittels (Rezept ggf. in der Praxis abholen) und danach reichlich Flüssigkeit (ca. 3 Liter Wasser oder Tee).
Am Untersuchungstag: nur eine Tasse Tee mit Zwieback zum Frühstück.
Notwendige Medikamente dürfen wie gewohnt eingenommen werden.
Die Untersuchung erfolgt im Doppelkontrastverfahren.
Zuerst wird ein Einlauf mit Barium-Kontrastmittel verabreicht.
Anschließend wird vorsichtig Luft in den Darm eingebracht, um die Schleimhaut optimal darzustellen.
Danach erfolgen gezielte Röntgenaufnahmen unter Durchleuchtung.
Die Untersuchung ist meist nicht schmerzhaft, kann aber ein kurzzeitiges Druck- oder Völlegefühl verursachen.